Scope Clocks - Röhrenuhren -  2014

Als ich im Internet das erste mal eine scope clock sah, stand fest: so eine Uhr muss ich mir bauen. Eine Oszillografenröhre hatte ich noch, die Ersatzröhre meines Eigenbau-Oszillografen. Die B6S1 aus dem ehemaligen Funkwerk Erfurt hatte ich während meines Ingenieurpraktikums dort im Werksverkauf erworben, ebenso wie die Ziffernanzeigeröhren für das damalige Bauvorhaben Digitaluhr.


Platine mit Bauteilen gibt es bei www.thiem-work.de, den Ringkerntrafo und mögliche Oszi-Röhren bei www.askjanfirst.com. Platz findet alles in einem Plastikgehäuse TEKO (bei www.reichelt.de erhältlich).






Nachdem ich eine russische Oszillografenröhre 8LO39V (8LO39B) günstig bei ebay ersteigert habe, kaufte ich bei www.askjanfirst ein passendes Plexiglasgehäuse und baute da hinein meine zweite scope clock. Die Röhre hat eine lange Nachleuchtdauer; der blauweiße Sekundenzeiger hat mehrere gelbgrün leuchtende "Schatten", bei dunkler Umgebung sind bis zu 20 solcher nachleuchtender Zeigerpositionen erkennbar.




Auf dem Foto der Innenansicht ist hinter der Bildröhre die Hochspannungskaskade zu sehen. Sie stellt eine Anodenspannung von 1000 V bereit.
Rechts neben der Hochspannungskaskade ist der Ringkerntrafo befestigt, auf der Bodenplatte befindet sich die Steuerelektronik.



Der Blick auf die Rückseite des Schirmes der Oszillografenröhre lässt die schön blau leuchtenden Bildelemente erkennen.



Der DCF77-Empfänger ist bei beiden Röhrenuhren über ein ca. 70 cm langes flexibles Kabel angeschlossen. Damit kann der Empfänger ausreichend entfernt von Störquellen optimal positioniert werden.
Das Empfängergehäuse kann mit Klebepads (z.B. UHU patafix) gegen Verrutschen gesichert werden und lässt sich bei Bedarf einfach wieder von seiner Unterlage lösen.

Für scope clocks an analogen Oszillografen bietet www.sparkfun.com eine günstige Uhrenelektronik an. Die SparkFun O-Clock - AVR Oscilloscope Clock ist eine kleine preiswerte Platine.
Für den Arduino gibt es folgende Platine: dutchtronix-scopeclockx.